Mit vereinter Kraft Gleichstellung erreichen
In diesem Monat machen gleich mehrere Aktionstage auf die andauernde Benachteiligung von Frauen aufmerksam. Der Equal Care Day findet am 1. März statt, der Equal Pay Day am 7. März und der Internationale Frauentag am 8. März. Die Frauen im SoVD rufen daher den März zum Gleichstellungsmonat aus.
SoVD-PositionspapierViel Wille, wenig Schwung
Zum Gleichstellungsmonat veröffentlicht der SoVD sein Positionspapier "Viel Wille, wenig Schwung: Gleichstellung der Geschlechter stolpert voran". Darin formuliert er seine gleichstellungspolitischen Forderungen.
- Flächendeckender Ausbau der Ganztagskinderbetreuung
- Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit
- Niedrige Löhne bekämpfen
- Armutsfalle Minijob
- Elterngeld für alle Familien
- Bezahlte Freistellung für den zweiten Elternteil rund um die Geburt eines Kindes
- Sorgeberufe aufwerten
- Entgeltersatzleistung für Pflegende
- Zuschüsse für haushaltsnahe Dienstleistungen
- Repräsentanz von Frauen
- Zeitgemäße Ehegattenbesteuerung
Stimmen aus dem SoVD zum Gleichstellungsmonat
Aktionstage im März
Equal Care Day
Der Equal Care Day macht auf die mangelnde Wertschätzung von Fürsorgearbeit aufmerksam. Er erinnert an den geringen Stellenwert, den Care-Arbeit insgesamt, die Bildung und Erziehung von Kindern, das Pflegen von Kranken, Alten, Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft hat.
Wer pflegt, versorgt, kocht, putzt, räumt auf, wäscht und kümmert sich – und zu welchem Preis? Tatsächlich wird 80 Prozent der Care-Arbeit in Deutschland von Frauen geleistet – im professionellen, ehrenamtlichen und privaten Bereich.
Mehr Infos unter www.equalcareday.de.
„Sorgearbeit fair teilen“

Der SoVD ist seit dem 1. Oktober 2022 Mitglied im Bündnis „Sorgearbeit fair teilen“. Im Juli 2020 wurde das zivilgesellschaftliche Bündnis „Sorgearbeit fair teilen“ gegründet. Das Bündnis setzt sich für die geschlechtergerechte Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit ein. Es sensibilisiert Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft für die gerechte Verteilung von Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern von Anfang an und dafür, wie sie gesamtgesellschaftlich organisiert ist. Das Bündnis begleitet und forciert den gesellschaftlichen und politischen Diskurs, macht die Auswirkungen des sogenannten Gender Care Gap greifbar und sichtbar und formuliert Forderungen an die Politik.
Im Bündnis engagieren sich aktuell 26 Organisationen aus Kirchen, Gewerkschaften, Frauen-, Männer-, Familien- und Sozialverbänden sowie aus Selbsthilfeinitiativen und Stiftungen. Bündnisziel ist es, dass Geschlechterstereotype abgebaut und Rahmenbedingungen geschaffen werden, die allen Menschen die gleichen Verwirklichungschancen und die Vereinbarkeit von Sorge- und Erwerbsarbeit über den gesamten Lebensverlauf hinweg ermöglichen.
Weitere Infos unter:
Equal Pay Day

Das Datum des Equal Pay Day markiert symbolisch den allgemeinen Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern.
Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts liegt die deutsche Lohnlücke aktuell weiterhin bei 18 Prozent. Rechnet man den Prozentwert in Tage um, arbeiten Frauen 66 Tage, vom 1. Januar bis zum 7. März 2023, umsonst. Das Motto lautet dieses Jahr „Die Kunst der gleichen Bezahlung“.
Weitere Infos unter https://www.equalpayday.de/
Internationaler Frauentag
Der Internationale Frauentag wird weltweit am 8. März begangen. Der Frauentag entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen und kann auf eine lange Tradition zurückblicken.
1994 wurde der Gleichberechtigungs-Artikel im Grundgesetz um einen Zusatz ergänzt: „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ Eine aktive Gleichstellungspolitik ist seitdem Verfassungsauftrag.
Berichte der SoVD-Zeitung zum Thema
Gleichstellung endlich wirksam voranbringen
Foto Startseite / Header: Studio Romantic / Adobe Stock