Armut und soziale SpaltungForderungen für mehr Verteilungsgerechtigkeit
Deutschland gilt gemeinhin als "reiches" Land. Doch die Unterschiede zwischen arm und reich wachsen weiter, Vermögen konzentriert sich immer mehr und Menschen mit geringem Einkommen werden abgehängt.
In Verteilungsfragen wird Deutschland regelmäßig eine hohe Ungleichheit attestiert. Der Abstand zwischen arm und reich wächst, zugleich ist der soziale Aufstieg aus armen Verhältnissen in Deutschland deutlich erschwerter als in anderen Staaten. Der SoVD kämpft für eine solidarische Gesellschaft, die allen die gleichen Chancen einräumt.
Wir fordern
- Stärkere Belastung hoher Einkommen und Erbschaften
- Die Wiedererhebung der Vermögenssteuer und die Einführung einer Corona-Vermögensabgabe
- Höhere Regelsätze in der Grundsicherung und bei Hartz IV
- Einen armutsfesten Mindestlohn
- Lebensstandardsichernde Rente

Ihr Draht zum SoVD
Sie möchten wissen, ob wir Ihnen bei Ihrem Problem weiterhelfen können? Sprechen Sie uns gerne an!
Tel.: 030 / 72 62 22 0
E-Mail: kontakt(at)sovd.de
Aktuelle Stellungnahmen
Entwurf einer Verordnung zur Bestimmung des für die Fortschreibung der Regelbedarfsstufen nach § 28a und des Teilbetrags nach § 34 Absatz 3a Satz 1…
Grundsicherung Armut Grundsicherung
Stellungnahme anlässlich der öfentlichen Anhörung durch den Ausschuss für Arbeit und Soziales am 7. Juni 2021
Grundsicherung Armut Rente 6. Armuts- und Reichstumsbericht
Stellungnahme zum Berichtsentwurf "Lebenslagen in Deutschland" - Der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
Grundsicherung Armut Sozialschutzpaket III
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung einer Einmalzahlung der Grundsicherungssysteme an erwachsene Leistungsberechtige und zur…
Grundsicherung Armut Stellungnahme Regelsätze in der Grundsicherung
Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch sowie des Asylbewerberleistungsgesetzes
Grundsicherung Armut Stellungnahme an die Mindestlohnkommission
3. Anhörung zu den Auswirkungen des geltenden gesetzlichen Mindestlohns
Armut Arbeit