Pressemitteilung 28.04.2010
Presseeinladung zur Veranstaltung: Voneinander lernen statt voneinander trennen - Inklusive Bildung für Kinder mit und ohne Behinderungen verwirklichen
Sehr geehrte Damen und Herren,
nur 15 Prozent aller Kinder mit Behinderungen besuchen eine Regelschule - damit ist Deutschland ein Schlusslicht in Europa. Der SoVD-Bundesverband und der SoVD-Landesverband Niedersachsen wollen dazu beitragen, dass sich dies ändert und die inklusive Bildung endlich voranbringen. Deshalb führt der SoVD Akteure aus Wissenschaft und Politik, aber auch aus der schulischen Praxis und Betroffene am "Europäischen Aktionstag für Menschen mit Behinderungen" zusammen. Im gemeinsamen Austausch sollen aktuelle Fragen erörtert, Handlungserfordernisse erarbeitet und die Chancen und Potenziale inklusiver Bildung verdeutlicht werden.
Zu den Vorträgen und zu den Podiumsdiskussionen sind Pressevertreter herzlich eingeladen am:
Mittwoch, den 5. Mai 2010
von 9:30 bis 16:30 Uhr
Hannover Congress Centrum
Theodor-Heuss-Platz 1-3
30175 Hannover
Bitte akkreditieren Sie sich bis zum 3. Mai formlos bei der SoVD-Pressestelle unter der Rufnummer 030/72 62 22 -123 oder per E-Mail: pressestelle(at)sovd.de
PROGRAMM
09:30 Uhr - Begrüßungskaffee
10:00 Uhr - Eröffnungsansprache
- Adolf Bauer, Präsident des SoVD
I. Die Situation behinderter Kinder im gegenwärtigen Schulsystem
10:15 Uhr - Wie viel Chancengleichheit bietet unser Schulsystem aus Sicht behinderter Kinder?
- Prof. Dr. Hans Wocken, Universität Hamburg
10:45 Uhr - Integration ? Mein Weg durch das deutsche Bildungssystem Erfahrungsaustausch Betroffener
- Sina Rimpo, Selbstbestimmt Leben Hannover e.V.
- Rolf Flathmann, Bundesvorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe
- Birgitt Martens, Lehrerin Grundschule in Hannover
- Florian Grams, ehemaliger Schüler der IGS Roderbruch
II. Inklusive Bildung - Herausforderung annahmen, Chancen eröffnen
11:30 Uhr - Chancen und Potenziale inklusiver Bildung für behinderte und nicht behinderte Kinder
- Dr. Irmtraud Schnell, Universität Frankfurt
12:00 Uhr - Auf dem Weg zur inklusiven Schule - Anregungen aus Sicher eines Pädagogen zur Gestaltung von Veränderungsprozessen
- Prof. Dr. Matthias von Saldern, Universität Lüneburg
12:30 Uhr - Mittagspause
III. Inklusion konkret umsetzen - Anforderungen an Politik und Praxis
13:30 Uhr - Inklusion macht Spaß! Filmvorführung
13:45 Uhr - Dialoggespräch: Inklusion wagen, Praxis gestalten. Erfahrungsaustausch von Schulen zu Ideen und Umsetzung inklusiver Schulkonzepte
- Rita Schaffrinna, Fläming-Grundschule Berlin
- Elke Lengert, "Eine Schule für Alle", Projekt Hannover
14:15 Uhr - Politische Diskussion zur Umsetzung inklusiver Bildung in Deutschland
- Hubert Hüppe, Bundesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen
- Dr. Rolf Schmachtenberg, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Dr. Peter Wachtel, Niedersächsisches Kultusministerium
- Kerstin Blochberger, Selbstbestimmt Leben Hannover e.V.
Ernst-Bernhard Jaensch, Schulpolitischer Sprecher des SoVD-Landesverbandes Niedersachsen e.V.
15:45 Uhr - Potenziale des Völkerrechts erkennen ? Rechtswirkung des Art. 24 BRK nutzen
- Claudia Tietz, Referentin des SoVD
16:00 Uhr - Kaffeepause
16:15 Uhr - Zusammenfassung und Ausblick
- Adolf Bauer, Präsident des SoVD
16:30 Uhr - Ende der Veranstaltung
V.i.S.d.P.: Benedikt Dederichs